Leonardo von Pisa, das steht bereits an anderer Stelle, war ein
bedeutender italienischer Mathematiker und stammte aus dem Dreizehnten Jahrhundert.
Sein Vater war Händler und nahm ihn auf Reisen durch den arabischen
Raum mit. Später studierte Leonardo in Nordafrika. Seine
bedeutendste Leistung war der Import des arabischen Zahlensystems, in
dem die Zahl Null vorkam und mit dem sich erstmals auf moderne Weise
rechnen ließ. Allerdings war diese Art von Indien, von den Hindus
aus, in die islamische Welt gelangt, weshalb er sie als „Zahlen der
Inder“ bezeichnete.
Leonardos frühe Schriften, die nicht erhalten
sind, werden indessen von anderen zitiert.
Eine seiner mathematischen Beschreibungen (die sowohl den Indern,
als auch den Griechen bereits bekannt war) wird heute die
Fibonacci-Folge genant. Fibonacci ist ein anderer Name dieses
Leonardo. (Figlio di Bonacci). Er veranschaulichte die Reihe mithilfe von Kaninchen, die
sich rasant vermehren. Es handelt sich um jene Zahlenfolge, die in
der Ausstellung I Due Leonardo aus dem Jahr 2006 bereits
verwendet wurde. (In meiner Arbeit werde ich ständig auf sie gestoßen.) Sie nähert sich der Teilung durch den Goldenen Schnitt
umso genauer an, je weiter sie fort schreitet, erreicht ihn jedoch
nicht. Als Fibonacci sein Beispiel einbrachte, handelte es sich nicht um biologische
Kaninchen, was für Verwirrung sorgte und dazu führte, dass man
ihn (aus den falschen Gründen) widerlegte. Jedoch gibt es ein
genetisches Vermehrungsbeispiel bei den Bienen, das damals keinem
einfallen konnten, weil man noch keine genauen Kenntnisse über sie besaß.
Im Stammbaum der Drohnen liegt die Fibonacci-Reihe unbestritten vor.
In diesem Fall, dem genetischen Verhältnis, sind Königinnen und Drohnen gemeint, während der
Stammbaum der Arbeiterinnen wohl ebenfalls einer Fibonacci-Reihe
gehorcht, allerdings zeitlich versetzt. Übrigens ist bei einer Menge
anderer natürlicher Wachstumsmuster, Tannenzapfen oder Muscheln oder
eben Sonnenblumen, die Reihe sichtbar.
Bei den Drohnen ist, wie ich fand, das zeitlich Hindernis nicht
ausreichend berücksichtigt. Drohnen treten im Bienenjahr zu kurz auf
und die Vererbungsfolge wird daher nur im Ansatz veranschaulicht. Das
ändert jedoch nichts an der Richtigkeit des Beispiels.
Fehlt in einem Bienenvolk die Königin über längere Zeit, können
einige Arbeiterinnen dazu kommen, Eier zu legen. Da sie aber nicht
befruchtet wurden, schlüpfen nur Drohnen daraus. Man erkennt das
zunächst daran, dass mehrere Eier ungeordnet am Boden einer Zelle
stecken, manchmal auch seitlich. Und da die Zellen der Drohnen größer
sind, modellieren die Bienen ganze Waben um. Wird das Problem
schlimmer, nennt man das Volk drohnenbrütig. Es gibt wohl Abhilfe,
wie ich gelesen habe. Doch ich löse solche Völker auf, indem ich
sie hinter dem Bienenstand ins hohe Gras schüttle. Die Bienen
betteln sich dann bei Nachbarvölkern ein und die provisorischen
Königinnen verenden im Gras. Eine Biene, falls sie Honig in ihrem
Magen mitbringt, wird von den Wächterinnen, die am Eingang eines
anderen Volkes sitzen, eingelassen. So habe ich es von Franz gelernt. Daher
räuchert man Völker, die man aufzulösen beabsichtigt,
beispielsweise zu kleine Ableger, bei denen sich das Einwintern nicht
lohnt, vorher kräftig ein, damit die Bienen zu ihren Honigtöpfen
getrieben werden und sich dort vollfressen.
Mitte Dezember des Jahres 2017 fand die Edition Karbit in der Galerie Heufelder statt und ich war neben einem Haufen anderer Künstler, von denen ich zahlreiche kannte, zur Teilnahme eingeladen. Die Galerieräume liegen nahe des Ateliers, das ich bewirtschaftete, nur auf der anderen Straßenseite. Das Verbindende zwischen den Künstlern war kein Thema, sondern das Format. Man sollte jeweils drei gleiche Blätter vorlegen, alle im Maß 22 Zentimeter mal 32 Zentimeter, hochkant oder quer. Eines dieser Blätter wurde dann gerahmt und aufgehängt. Das Format empfand ich als unglücklich, da es so nahe am DIN A 4 liegt. Ich mühte mich im Atelier daran ab, stempelte und wurschtelte, wobei unentwegt Ausschuss entstand. Zwar wurde ich rechtzeitig damit fertig und brachte eine passable Version zustande, doch erstaunte mich, wie stark meine Arbeit beeinträchtigt wurde oder zum Erliegen kam, wenn das Format vorgeschrieben war. Letztlich stempelte ich den Stammbaum der Drohnen. Damit ließ ich es bewenden. „Drohnen haben keinen Vater“, dieser einfache Satz ist, man muss es so sehen, die Zusammenfassung des Problems.