Zahlentäfelchen


Eines Tages rieb ich einen meiner apicultura-Stempel mit dunkelblauer Linolfarbe ein und bestempelte runde, aus Aluminium geschnittene Täfelchen. An der Stelle, wo der Stempel einen Stern abdruckt, bohrte ich ein Loch. Danach fügte ich in rot die Zahlen von eins bis sieben hinzu. Im Anschluss lackierte ich die Täfelchen, damit sie wetterfest wurden. Es war keine große Sache. Durch das Loch heftete ich sie mit einem Nagel an die Vorderseite der Kästen. Letztlich wollte ich die Stöcke nummerieren, um deren Aufstellung am Anfang eines Sommers mit der am Ende zu vergleichen.

Franz hatte mir beigebracht, die Königinnenzellen auszubrechen. Aber die kipplige Stimmung im Volk, die leicht in Schwarmneigung umschlägt, konnte ich dadurch häufig nicht überwinden. Selbst wenn ich den Bienen viele Waben zusetzte, die sie ausbauen konnten, setzten sie weiter Weiselzellen an. Und gelegentlich schwärmten sie eben dennoch, falls ich eine Königinnenzelle übersehen hatte. Das geschah, falls sie diese an einem unmöglichen Ort angebracht hatten. Es kam mir so vor, als reagierten sie auf meine Versuche, ihnen die Schwarmzellen auszubrechen, indem sie sie versteckten. Das war ein Grund, statt dessen lieber Ableger zu bilden und das Muttervolk, falls man es so nennen kann, weg zu stellen. Denn die Schwarmstimmung erlischt durch das Umstellen. Daher veränderte sich die Plazierung der Kästen dauernd.

Das kann als Bienenlatein aufgefasst werden. Doch im Grunde ist es sehr einfach. Während der meisten Sommer, außer beispielsweise im Jahr 2017, haben Bienen die Neigung, sich zu teilen und mit den jungen Bienen einen neuen Staat mit einer frischen Königin zu gründen. Und da man ungern Schwärme (die ausgerissenen Bienen mit der alten Königin) im Baum hängen hat und sie nicht fangen kann, muss man reagieren. Im Rosengarten verschwindet ein Schwarm ohnehin, hängt still an einem hohen Ast und fliegt weiter, bevor man auf ihn aufmerksam wird.

In den Büchern wird davon gesprochen, dass es eben Schwarmjahre gebe und andere, in denen diese Neigung sich bei den Bienen weniger ausbreite. Mich überraschte, dass alle Bienenvölker davon betroffen waren, mindestens alle einer Region.